
Sommerekzem – wenn der Pelz juckt
Wie kann die Ernährung Vierbeiner und Halter unterstützen?
Kostenlos
inkl. 19 % MwSt.
Beschreibung
Ein Sommerekzem kann Pferd und Reiter die Freude an der „schönsten Zeit des Jahres“ kräftig vermiesen.
Während andere das gute Wetter und die Natur genießen, dreht sich der Alltag der Pferdebesitzer von an Sommerekzem erkrankten Pferden um den Einsatz von Insekten-Abwehmitteln, Ekzemerdecken, Hautpflege und natürlich auch die Frage, wie man den Vierbeiner unterstützen kann.
Dies stellt auch den behandelnden Tierarzt vor Herausforderungen, weil diese Erkrankung oftmals von den Besitzern als sehr „frustrierend“ wahrgenommen wird und eine gewisse Hilflosigkeit empfunden wird. Der Ernährung kommt bei dieser Erkrankung eine besondere Rolle zuteil – schließlich gilt es nicht nur, die für die normale Hautfunktion notwendigen Nährstoffe in adäquater Menge zur Verfügung zu stellen, um eine Nährstoffdefizite oder -Überschüsse zu vermeiden, die die Hautgesundheit bzw. Hautbarriere bachteilig beeinflussen könnten. Durch diätetische Maßnahmen (u.a. den Einsatz von essentiellen Fettsäuren) kann dieses Krankheitsgeschehen durchaus positiv beeinflusst werden und Entzündungsreaktionen abgemildert werden. Omega-3 Fettsäuren können dabei durch die antiinflammatorische Wirkung sehr positive Effekte haben.
Dr. Anne Mößeler ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition. Im Jahr 2017 gründete sie die Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung und berät Tierärzte, Tierhalter und -Züchter bezüglich der optimalen Ernährung der Vierbeiner.
Dank unserer Kooperation mit foten kostenfrei verfügbar:
Das Webinar wird durch die freundliche Unterstützung von foten ermöglicht – einem Anbieter hochwertiger Omega-3-Produkte für Tiere mit dem Fokus auf wissenschaftlich fundierter Gesundheitsförderung. Durch diese Zusammenarbeit können wir das Webinar kostenfrei auf fortbildung.vet zur Verfügung stellen.